Datenquellen und Datenqualität: Das Fundament von Big Data
GPS-Positionen, Sensordaten aus der Kühlkette, Rampen-Check-ins, Verkehrsfluss, Wetter und Hafeninformationen ergänzen sich. Im Verbund zeigen sie Muster, die einzelne Quellen verbergen. Wer diese Ströme zeitlich sauber verknüpft, schafft die Basis für ETA-Prognosen, Bestandsplanung und dynamische Routenempfehlungen.
Datenquellen und Datenqualität: Das Fundament von Big Data
Ausreißer, fehlende Werte und fehlerhafte Zeitstempel verwässern Ergebnisse. Mit systematischer Bereinigung, Feature-Engineering und Tests auf Verzerrungen werden Prognosen robuster. Denken Sie an saisonale Effekte, Ereignisse wie Messen oder Streiks und Betriebskalender, die Nachfrage und Transitzeiten messbar beeinflussen.